Bewerbungsschluss 23.4.23 »
Annette Schröter

Malerei

Formfindung im gemalten, gegenständlichen Bild

Selbstverständlich ist eine Woche viel zu kurz, um einen spürbaren Qualitätssprung in der eigenen künstlerischen Arbeit zu vollziehen oder gänzlich neues Terrain zu betreten.

Henning Eichinger

Malerei

Im Spannungsfeld von Gesellschaft und Individualität

Die Malerei als immerwährendes künstlerisches Medium unterliegt einer permanenten Veränderung durch gesellschaftliche und technologische Entwicklungen.

Christian Weihrauch

Zeichnung

Strich und Gedanke

Zeichnen heißt, eine visuelle Sprache einsetzen, die grafisch Dinge mit Punkt und Linie ausdrückt. Die Zeichnung kann sparsam, leise, direkt, sensibel und unmittelbar wirken.

Britta Ankenbauer

Textilkunst

Blühende Patina: Textile Topografie

In der zeitgenössischen Textilkunst definieren Konzept, Struktur, Material und die Oberflächenbeschaffenheit das Gebilde:

Anja Schlamann

Fotografie

In-Szene-Setzen

In Räumen, Nischen, Ecken von Kloster Irsee, im Park, im Dorf oder der näheren Umgebung inszenieren wir unsere eigene Wirklichkeit.

Stephanie Marx

Druckgrafik

Durch Holz sprechen: Originalgrafik im Hochdruck

Der Ursprung der ältesten Druckmethode reicht Jahrtausende zurück. Der Wandel und die Entwicklung der Technik des Hochdrucks sind Zeugnis der Geschichte.

Barbara Yelin & Tamara Bach

Comic und Prosa

Kleinkram macht auch Mist und Geschichten

An einer Kinokarte kann ein ganzes Drama hängen. Ein Taschenmesser kann ein Liebesbeweis sein. Eine Glühbirne ein Leben retten.

Jochen Heckmann & Adriana Mortelliti

Zeitgenössischer Tanz

From minimum to the max - and return

Es sind kleine Regungen, Gesten und Zeichen, die der Körper sendet. Sie umschmeicheln, täuschen und offenbaren das Gegenüber.

Philipp Amelung

Chor

Hoffnung

Der Kunstsommerchor zeichnet sich seit vielen Jahren durch ein Werkstattkonzept aus, das in kleiner chorischer, aber auch solistischer Besetzung arbeitet.

Martin Piekar

Lyrik

Posie in der Werkstatt - Arbeit und Überarbeit

Das Schreiben von Lyrik ist ein langer Spaziergang. Jeder Beginn muss selbst begangen werden.

John von Düffel

Prosa

Schreiben an Orten

Neue Orte sind oft Auslöser für neue Gedanken. Sie ermöglichen es, einen Schritt aus dem Alltag heraus zu treten und eine neue Perspektive zu gewinnen.

Download des aktuellen Programmhefts

KuSo23_Programm.pdf

Kunstsommer Programmheft 2023

2.9 M