
Experimentelle Poesie im Lautland
Experimentelle Poesie ist ein Begriff, der Bereiche wie hermetische Lyrik, konkrete oder phonetische Poesie beinhaltet. Der Kurs bietet praktische Lautübungen und phonetische Gymnastik, ebenso wie Diskurse, Abhandlungen über die poetischen Experimente im deutschsprachigen Dadaismus und im russischen Futurismus, sowie in der Konkreten Poesie nach 1945. Original-Tonaufnahmen der Dichter sollen analysiert werden, um eigene, auch simultane Lauttexte zu schaffen.
Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs ist, dass Sie Gedichte schreiben. Zungenbrecher, Abzählverse, Glossolalie, Lautmalereien waren schon immer Vorbilder für poetische Experimente. Vorbilder können Werke von Kurt Schwitters bis Ernst Jandl sein.
Valeri Scherstjanoi
1950 in der Sowjetunion geboren | Germanistikstudium an der Staatlichen Universität in Krasnodar/Russland | 1979 Übersiedlung in die DDR | zu Beginn der 80er Jahre gescheiterter Versuch, als Russischlehrer in der Volksbildung zu arbeiten | 1983 -1985 Nachtwächter in einem Berliner Gehörlosenkinderinternat | anschließend freier Dolmetscher und Übersetzer| Performances im Underground der DDR | 1982 Begegnung mit Carlfriedrich Claus, Beginn der eigenen experimentellen lautpoetischen Arbeit | Veröffentlichung im Westen | 1989 - 1993 Arbeit im Atelier von Robert Rehfeldt | schon seit 1968 Beschäftigung mit der Geschichte des russischen Futurismus und die ersten Lesungen | seit 1981 in Berlin/Ost als freischaffender Lautdichter, Autor und Zeichner (Scribentist) tätig | nach der politischen Wende bis heute über 300 Performances, Lesungen und in den meisten Ländern Westeuropas bei Internationalen Festivals, sowie Ausstellungen von "ars scribendi/poesia sonora" | zahlreiche radiophone Hörspiele im BR, WDR, DLR u.a. | 1990 - 2000 Mitglied des Bielefelder Colloquiums Neue Poesie | seit 2006 Mitglied der Freien Akademie der Künste in Leipzig.
Preise und Stipendien ab 1997
Arbeitsstipendium für Berliner Autorinnen und Autoren Senatskanzlei – Kulturelle Angelegenheiten 2007 | Kunst: Raum Sylt-Quelle 2005 | Käthe-Dorsch-Stiftung Berlin 2002/2003 | Hans-Erich-Nossack-Förderpreis Literatur Kulturkreis der deutschen Wirtschaft im BDI 2003 | Villa Waldberta Kulturreferat München 1998 | Stiftung Kulturfonds Berlin 1997
Mehr unter http://www.lautland.de