Bewerbungsschluss 21.4.2025 »
  • Bewerbungsunterlagen

     

    Aussagekräftige Chorsänger-Vita; früher schon einmal zum Kunstsommer zugelassene Sänger müssen sich nicht erneut bewerben, einfache Anmeldung genügt.

    Jetzt bewerben

    Abendgeläut

    In Anlehnung an die letzten Programme des Kunstsommer-Chors werden auch in diesem Jahr Werke erarbeitet, die neue Perspektiven für Kammerchor-Formationen in Zusammenarbeit mit anderen Meisterklassen eröffnen. In Kooperation mit dem 2020 gegründeten Verlag ipipapa, der Vokalnoten mit einer international lesbaren Lautschrift (IPA) ergänzt, entsteht ein Programm, das sich mit den Sprachen Ukrainisch, Russisch, Kirchenslawisch, Estnisch, Schwedisch und Tschechisch auseinandersetzt – ein Spiegel der globalen Ereignisse unserer Zeit.

    Umrahmt von Ausschnitten aus den Vigil-Vertonungen von Rachmaninoff und Sidoroff erklingt ein Zyklus von Schtschedrin zu Gedichten von Tvardovsky, der seinem im Krieg verschollenen Bruder Oleg gewidmet ist. Ergänzend dazu stehen berührende Werke der ukrainischen Komponistin Hanna Hawrylez, die wenige Tage nach dem russischen Angriff auf die Ukraine verstarb, sowie Pärts eindringliche Vertonung des Textes „And I hear a voice …“. Im Zentrum des Programms erklingt das namensgebende Werk „Hörst du des Haines Abendgeläut“ von Dvořák. Ob Toten-, Dorf-, Kirchen- oder Friedensglocken – das Glockengeläut symbolisiert die immerwährende Anwesenheit Gottes, die uns zu jeder Zeit Trost und Hoffnung spenden kann.

     

    Teilnahmeanforderungen

    Sehr gute Chorerfahrung; fundierte Kenntnisse im Vom-Blatt-Singen; die Fähigkeit, eine Stimme auch solistisch zu singen; Lust am Experiment; ggf. digitales Vorsingen für Erstbewerbungen.

    „symbolisiert die immerwährende anwesenheit gottes“

    THOMAS BARON

    1989 geboren | 2009–2019 Studium Diplom und Master Chordirigieren bei Michael Gläser, Lehramt für Gymnasium 1. und 2. Staatsexamen mit Gesangsausbildung bei Hartmut Elbert und Thomas Gropper 2009–2023 Assistenz beim Bayerischen Landesjugendchor, Hospitationen beim Chor des Bayerischen Rundfunks, RIAS Kammerchor und Niederländischen Rundfunkchor 2015–2022 Einstudierungen beim Philharmonischen Chor München, Münchner Symphoniker, Via Nova Chor, Orpheus Chor München; Unterricht und Kurse bei Grete Pedersen, Volker Hempfling, Anne Kohler, Bruno Weil, Alexander Liebreich und Frieder Bernius seit 2019/2021 Leitung des Nymphenburger Kantatenchors und Arethas Ensembles, zuvor Leitung und Gründung diverser Chöre und Orchester seit 2021 hauptamtlicher Dozent an der HMT München für Chorleitung, Ensembleleitung und chorische Stimmbildung.

     

    KORBINIAN SLAVIK

    1991 geboren | 2011–2019 Studium Phonetik und Sprachverarbeitung sowie Musikwissenschaft (B.A. B.A. & M.A.) an der LMU München und der Universiteit Utrecht mit Schwerpunkt auf Sprachverarbeitung, Lautschrift und Gesang 2019 wissenschaftliche Hilfskraft in der Phonetik (LMU München), Entwicklung von Sprachdatenbanken und G2P-Modellen für Tschechisch seit 2020 Gründer und Geschäftsführer der ipipapa GmbH, entstanden aus einem von der EU geförderten Projekt zur phonetischen Notation in Musiknoten, Entwicklung einer Web-App zur automatisierten Lautschrift-Integration in MusicXML, Zusammenarbeit mit dem Bärenreiter-Verlag und Workshops für Chöre 2023 Best Edition Preis des Deutschen Musikverlegerverbands für herausragende Notenausgaben mit Lautschrift.

     

    Mehr über Thomas Baron und Korbinian Slavik:

    www.arethas-ensemble.de

    www.nymphenburgerkantatenchor.de

    www.ipipapa.com

     

    Portraitfoto Baron: © Mikołaj Dądela

    Portraitfoto Slavik: © Dominik Alves

    Chor Bild: © TOM Hauzenberg