Die Morphologie des Unkrauts. Ein Plädoyer für die Schönheit des Randständigen.
In dieser Meisterklasse nehmen wir uns (nicht nur) der missliebigen Wildpflanzen und wuchernden Begleitvegetation an. Die Flora non grata, die nicht erwünschte Pflanzenwelt, ist unsere Quelle der Inspiration und Wurzel ästhetischer Formuntersuchungen. Die Geringschätzung dieser Pflanzengesellschaften ist uns Ansporn genug, sich mit den Mitteln der Druckgrafik, vor allem Hoch- und Tiefdruck, gegen ein zwanghaftes Bändigen der Natur und für eine ökologische Biodiversität zu engagieren.
Beobachten, Sammeln, Zeichnen, Schneiden, Sägen, Drucken, Kleben bestimmen das Arbeiten der amorphen Formen unserer reichhaltigen Pflanzenwelt in dieser Meisterklasse. Und selbstverständlich arbeiten wir nicht nur mit Grün und all seinen Schattierungen, sondern mit allen möglichen Mischfarben. Dazu kommen vor allem wasserlösliche Linoldruckfarben zur Anwendung. Als Bildträger verwenden wir feste Papiere, Pappe, Textilien, Linolplatten und/oder Sperrholz. Wir drucken von Hand und mit der Presse. Bei den Tiefdrucktechniken beschränken wir uns auf Kaltnadel und Mezzotint. Zwischendurch befassen wir uns auch mit der Intelligenz der Pflanzen und ihren Strategien, mit denen sie ihre Funktionen regeln; ein außergewöhnlich effizientes Paradigma für ein nachhaltiges Leben, für eine demokratische Zukunft. – Die Teilnehmerzahl ist auf 10 begrenzt.
Teilnahmeanforderungen
Gesucht sind leidenschaftliche und kreative Naturliebhaber, wenn möglich mit Grundkenntnissen der Hoch- und/oder Tiefrucktechniken, die mutig die Herausforderung annehmen, sich dem Unkraut und anderem Grün künstlerisch zu stellen.
„Die Flora Non grata ist unsere quelle der inspiration “
GEORGES WENGER
1947 in Zürich geboren | 1964–1968 Ausbildung an der Kunstgewerbeschule Zürich zum Typograph und Grafiker 1972–1976 Studienweltreise mit dem VW-Bulli mit längeren Aufenthalten im Nahen Osten, Singapur, Südostasien, Japan, Hawaii, USA, Mittelamerika, Caracas, Buenos Aires, Sao Paulo. Verschiedene Gastprofessuren an Akademien in den USA,
Südamerika und Europa seit 1978 freischaffender Künstler mit Schwerpunkt Druckgrafik.
AUSSTELLUNGEN (AUSWAHL)
seit 1976 unzählige Ausstellungen in Europa, Asien, USA und Südamerika 1981 Museu de Arte Moderna, São Paulo 1985 Museo de Arte Moderna, Buenos Aires 1995 Galerie Ursula Wiedenkeller, Zürich 2013 Museum Grenchen 2014 Galerie Andersen Fine Art, Zürich 2015 Galerie Havanna, Zürich 2017 Museum Bickel, Walenstadt; Art Museum, Chiba Pref. Japan; 2019 Int. Linoltriennenale, Bietigheim-Bissingen, Museum 2022 IG-Halle im Kunstzeughaus, Jona-Rapperswil 2023 Franz Gertsch Museum, Burgdorf; Kunsthalle Schaffhausen 2024 Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen.
Mehr über Georges Wenger:
Portraitfoto: © Sabrina Hölzer
Bilder: © Georges Wenger