Konrad Winter
Malerei
Malerei im digitalen Zeitlater
Wie kann die Malerei als Gegenmodell zu einer schneller werdenden Welt bestehen und wie hat die digitale Verfügbarkeit von Bildern unseren Blick verändert? Mein Anliegen ist...
Henning Eichinger
Malerei
Spannung und Balance in der Malerei
Wie entsteht Malerei, die uns als Künstler und Betrachter berührt? In meiner Meisterklasse erforschen wir, welche gegensätzlichen Kräfte in unserer Malerei eine Rolle...
Hannah Brinkmann
Comic
Grafische Zeugnisse: Dokumentarischer Comic
Erzählen beginnt mit einem Impuls, einer Idee, aufkommender Neugier. Wir wollen uns, anhand eines von den Teilnehmenden mitgebrachten Dokuments (genauere Erklärung dazu unter...
Claudia-Maria Luenig
Textilkunst
Textilkunst und das Dreidimensionale
Wenn sich das Textile in den dreidimensionalen Raum bewegt, kann dies durch Anordnung textiler Materialien erfolgen oder durch textile Objekte. Vielleicht auch durch...
Achim Bunz
Fotografie
Vom Suchen und Finden mit der Kamera
Durch bewusstes Sehen und Wahrnehmen können wir Bilder mit der Kamera erkennen und auswählen. Wir verwandeln den flüchtigen Augenblick zu einer Synthese aus Licht, Schatten,...
Georges Wenger
Druckgrafik
Die Morphologie des Unkrauts
In dieser Meisterklasse nehmen wir uns (nicht nur) der missliebigen Wildpflanzen und wuchernden Begleitvegetation an. Die Flora non grata, die nicht erwünschte Pflanzenwelt,...
Victor Töpelmann
Alte Musik
Aus der Seele muss man spielen
Die Meisterklasse Alte Musik verspricht ein intensives Eintauchen in die Musik des 17. und 18. Jahrhunderts, eingebettet in das barocke Umfeld von Kloster Irsee. Im Fokus der...
Thomas Baron & Korbinian Slavik
Chor
Abendgeläut
In Anlehnung an die letzten Programme des Kunstsommer-Chors werden auch in diesem Jahr Werke erarbeitet, die neue Perspektiven für Kammerchor-Formationen in Zusammenarbeit...
Daniela Seel
Lyrik
Lange Gedichte
Lange Gedichte atmen anders. Sie nehmen sich mehr Zeit ‒ nachzudenken, zu fragen, zu experimentieren, zu vertiefen. Sie können „Meditationen“ im Descartes’schen Sinn sein. In...
Annette Pehnt
Prosa
Spurensuche: Vom Leben schreiben
Wie war das damals, woran erinnern wir uns und wie soll das alles weitergehen?
Fortlaufend erzählen wir uns selbst und anderen die Geschichten unseres Lebens. Anekdoten,...
Bernadette Heidegger
Schauspiel/Improvisation
Von der Improvisation zur Performance
Das Hier und Jetzt im künstlerischen Prozess, das Erlebnis der Hingabe an den Augenblick, die Entwicklung eines situativen Kosmos aus dem Nichts. Man könnte es auch das...
Download des aktuellen Programmhefts